Pädagogisches Institut
für Lernförderung
Seit 1983


Fragen - Antworten

Frage: Früher kannte man Lese-Rechtschreibschwierigkeiten (LRS) kaum. In der letzten Zeit hört man immer mehr davon. Mich interessiert, ob die LRS insgesamt zugenommen haben?

Antwort: Die Frage ist nicht eindeutig zu beantworten, da genaue langfristige Forschungsstudien nicht existieren. Das Problem tauchte als Massenproblem bekanntlich erst mit der allgemeinen Alphabetisierung auf und wurde nicht verstanden, viele Kinder galten zunächst als dumm, blind oder krank. Erst später hat man damit begonnen, die besonderen Schwierigkeiten zu erforschen und das Thema öffentlich bekannter zu machen, die Forschungen sind nicht abgeschlossen. Geht man von bisherigen Ergebnissen aus, hat eine Zunahme des zugrundeliegenden Problems eher nicht stattgefunden. - Zahlreiche Studien wie z.B. PISA (23% der Schüler in Deutschland weisen rudimentäre Lesekompetenzen auf) TIMMS, IGLU, PLUS, VERA zeigen, dass sich die Zahl der Schüler mit Problemen im Lesen, Schreiben, aber auch im Rechnen oder bei der kreativen Anwendung von Lösungsstrategien insgesamt uneinheitlich steigend entwickelt hat. Dafür gibt es möglicherweise weitere Gründe, die außerhalb des einzelnen Schülers liegen (z.B. Öffnung des "Eisernen Vorhangs", Bildungskonzepte, Integrationsprobleme, Entwicklung zur Dienstleistungs-, Medien- und Wissensgesellschaft etc.).


Frage: Mein Sohn ist rechtschreibschwach und dazu auch ziemlich lebhaft. Vor Schuleintritt wurde bei ihm ein IQ von 114 festgestellt, jetzt ist er im 4. Schuljahr und der IQ liegt nur noch bei 92. Wie kann das sein?

Antwort: Vorausgesetzt, die Tests wurden ordnungsgemäß durchgeführt, kann das Ergebnis darauf hinweisen, dass Ihr Sohn in den vier Jahren Zwischenzeit - durch seine LRS und ggf. Begleit- und Folgeumstände - nicht die Intelligenzentwicklung durchgemacht hat, die standardmäßig (also ohne die LRS - Hemmnisse) zu erwarten gewesen wäre. Gestörte Lernprozesse können die normale Intelligenzentwicklung hemmen. Allerdings können auch andere Faktoren, z.B. unterschiedliche Tagesform, Diagnosefehler u.ä. zu derartigen Ergebnissen führen.


Frage: Welche sogenannten "Alternativmethoden" werden als "Therapie" bei "Legasthenie" oder Lese- Rechtschreibstörungen (LRS) angeboten?

Antwort: Prof. Suchodoletz, ein Mediziner, nennt u.a. folgende: Training der auditiven Wahrnehmung, Hochtontraining, Tomatis, Ordnungsschwellentraining, Training des dynamischen Sehens, Farbfolien und farbige Brillengläser, Training der Blicksteuerung, des beidäugigen Sehens, Prismenbrille, Training der Händigkeit, der Ohrdominanz, hemisphärenspezifisches Training, Edu-Kinestetik, Lateraltraining, Psychomotorisches Training, taktil-kinästhetische Methode, Cranio-Sacral-Therapie, Davis-Methode, Neurolinguistisches Programmieren, Ritalin, und andere Medikamente, Homöopathie, Bachblüten. Er kommt zu dem Schluss, dass sie zur Förderung des Schriftspracherwerbs ungeeignet sind. (Antwort entnommen aus dem Vortrag von Prof. R. Valtin: "Förderung von Kindern mit Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb" am 1. Juni 2006)

< zurück zu Links weiter zu eine Mutter erzählt >

Startseite

Beratungstermin per e-mail

LRS - Therapie
Schriftsprachliche Förderung
Dyskalkulie - Therapie

Was Eltern schreiben
Fragen - Antworten
LRS - ADS: Eine Mutter erzählt

Kleine LRS - Geschichte
Teilleistungensstörungen
Kleines LRS - Glossar
LRS - Links

  Kontakt: Goswin Pier .::. 02234 - 52209